top of page

Datenschutzerklärung

zum Service "omobi Ortsbus" 

1. Allgemeines

 

1.1 Personenbezogene Daten (Art. 4 Nr. 1 DS-GVO)

Gegenstand des Datenschutzes sind die personenbezogenen Daten (nachfolgend auch Daten). Diese Daten sind alle sich auf identifizierbare oder eine identifizierte natürliche Person bezogene Informationen. Dazu gehören z.B. Angaben wie Name, Adresse, Beruf, E-Mail-Adresse, Einkommen, Familienstand, genetische Merkmale, Telefonnummer und gegebenenfalls auch Nutzerdaten wie die IP-Adresse.

 

1.2 Verantwortlicher (Art. 4 Nr. 7 DS-GVO)

Die omobi GmbH ist verantwortlich für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang der Nutzung der "omobi Ortsbus” App. 

 

1.3 Widerspruchsmöglichkeit

Unter der Voraussetzung, dass Sie, gemäß dieser Datenschutzerklärung, der Verarbeitung Ihrer Daten durch die omobi GmbH insgesamt oder in einzelnen Aspekten widersprechen wollen, ist es Ihnen möglich, dies unter den im Impressum angegebenen Kontaktdaten zu tun. Bitte beachten Sie, dass im Falle eines solchen Widerspruchs die Nutzung der "omobi Ortsbus” App und der Abruf der hierüber angebotenen Leistungen unter Umständen nur eingeschränkt oder überhaupt nicht möglich sind.

 

2. Umfang und Zwecke der Datenverarbeitung, Rechtsgrundlagen, Bereitstellung von Daten und Dauer der Speicherung

 

​2.1 Aufruf und Nutzung der Anwendung

Bei jedem Aufruf der "omobi Ortsbus” App werden Nutzungsdaten übermittelt und in Protokolldateien gespeichert (Server Logfiles). Die dabei gespeicherten Datensätze enthalten die folgenden Daten:

Datum und Uhrzeit des Abrufs

IP-Adresse

Übertragene Datenmenge

angeforderte URL (die spezifische Webseite);

Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode;

Website, von der die Anforderung kommt (Referrer-URL);

Browser-Typ und Browser-Spracheneinstellung.

Die Zulässigkeit dieser Verarbeitung richtet sich nach Art. 6 Abs. 1 b) DS-GVO, wonach die Verarbeitung rechtmäßig ist, wenn sie für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist, die auf Anfrage der betroffenen Person erfolgen. Die von der omobi GmbH verarbeiteten Daten werden von diesem benötigt, um Ihnen den Zugriff und die Nutzung der "omobi Ortsbus” App zu ermöglichen. Diese sind Daten, die während der Nutzung eines Telemediums notwendigerweise verarbeitet werden müssen. Ansonsten können Sie die Anwendung nicht aufrufen.

Die Protokolldateien (Server Logfiles) werden von der omobi GmbH in anonymisierter Form ausgewertet, um die "omobi Ortsbus” App weiter zu verbessern und nutzerfreundlicher zu gestalten, Fehler schneller zu finden und zu beheben sowie Serverkapazitäten zu steuern. So kann beispielsweise nachvollzogen werden, zu welcher Zeit die Nutzung der ,,omobi Ortsbus” App besonders beliebt ist und die omobi GmbH kann entsprechendes Datenvolumen zur Verfügung stellen.

Die Zulässigkeit dieser Verarbeitung richtet sich nach Art. 6 Abs. 1 f) DS-GVO, wonach die Verarbeitung rechtmäßig ist, wenn sie zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich ist, sofern nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person überwiegen, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern. Das berechtigte Interesse der omobi GmbH liegt in der Zurverfügungstellung einer Anwendung mit Informationen und dem Anbieten von Leistungen gegenüber seinen Kunden sowie der Optimierung des Anwendungsbetriebs. Die Bereitstellung der Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben. Die Nichtbereitstellung hat zur Folge, dass die Daten nicht zur Optimierung der Anwendung genutzt werden können.

Ihre IP-Adresse wird nach Beendigung der Nutzung gelöscht oder anonymisiert. Bei einer Anonymisierung werden die IP-Adressen derart geändert, dass diese nicht mehr oder nur mit einem unverhältnismäßig großen Aufwand an Zeit, Kosten und Arbeitskraft einer bestimmten oder bestimmbaren bzw. identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugeordnet werden können.

 

2.2 Benutzerkonto

Damit Sie die "omobi Ortsbus” App nutzen können, müssen Sie sich ein Benutzerkonto erstellen. Hierfür ist die Angabe folgender personenbezogener Daten erforderlich:

Vor- und Nachname

E-Mail-Adresse

Verschlüsseltes Passwort

Zusätzlich werden automatisch folgende Daten erfasst:

IP-Adresse der letzten Anmeldung

Datum der letzten Anmeldung

Datum der Kontoerstellung

Die Zulässigkeit dieser Verarbeitung richtet sich nach Art. 6 Abs. 1 b) DS-GVO, wonach die Verarbeitung rechtmäßig ist, wenn sie für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist, die auf Anfrage der betroffenen Person erfolgen. Die Bereitstellung der Daten ist erforderlich, da Sie ansonsten kein Benutzerkonto anlegen können.

Die verarbeiteten personenbezogenen Daten werden nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungspflichten gelöscht, sofern der Verantwortliche nicht ein berechtigtes Interesse an der weiteren Aufbewahrung hat. Die personenbezogenen Daten werden bestmöglich anonym gehalten. Nur die Daten werden gespeichert, die für die Erreichung des entsprechenden Zwecks auch wirklich notwendig sind. Ihre IP-Adresse wird nach Beendigung der Sitzung gelöscht.

 

2.3 Fahrt buchen

Über die "omobi Ortsbus” App können Sie eine Fahrt buchen. Hierfür müssen Sie folgende personenbezogene Daten eingeben:

Abholadresse

Zieladresse

Datum und Uhrzeit

Anzahl der Fahrgäste

Die Anwendung berücksichtigt diese Daten bei der Routenplanung und ermittelt so Ihre Fahrtinformationen.

Die Zulässigkeit dieser Verarbeitung richtet sich nach Art. 6 Abs. 1 b) DS-GVO, wonach die Verarbeitung rechtmäßig ist, wenn sie für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist, die auf Anfrage der betroffenen Person erfolgen. Die Bereitstellung der Daten ist erforderlich, da Sie ansonsten keine Fahrt buchen können.

Optional können Sie Ihren aktuellen Standort durch Ihre Standortdaten Ihres mobilen Endgeräts berechnen lassen. Diese automatische Standortermittlung kann jederzeit in den Einstellungen der "omobi Ortsbus” App deaktiviert werden.

Die Zulässigkeit dieser Verarbeitung richtet sich nach Art. 6 Abs. 1 a) DS-GVO, wonach die Verarbeitung zulässig ist, wenn die betroffene Person ihre Einwilligung zu der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten für einen oder mehrere bestimmte Zwecke gegeben hat. Die Bereitstellung dieser Standortdaten erfolgt freiwillig.

Die verarbeiteten personenbezogenen Daten werden nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungspflichten gelöscht, sofern der Verantwortliche nicht ein berechtigtes Interesse an der weiteren Aufbewahrung hat.  Die personenbezogenen Daten werden, soweit möglich, anonym gehalten. Nur die Daten werden gespeichert, die für die Erreichung des entsprechenden Zwecks auch wirklich notwendig sind. 

 

2.4 Zahlung der Fahrt

Die Beförderungsdienstleistung erfolgt entgeltlich. Die Zahlung können Sie entweder direkt im Fahrzeug mittels Barzahlung oder über das in der Anwendung integrierte Zahlungssystem vornehmen. Sie haben hier die Möglichkeit die anfallenden Kosten der Fahrten per Kreditkarte, SEPA-Lastschrift oder Paypal zu bezahlen. Die Zahlung per App erfolgt durch den Dienstleister:
LOGPAY Financial Services GmbH, Schwalbacher Straße 72, 65760 Eschborn. Die
Datenschutzerklärung der LOGPAY Financial Service GmbH können Sie hier einsehen:
https://www.logpay.de/datenschutz.html

​

Die Zulässigkeit dieser Verarbeitung richtet sich nach Art. 6 Abs. 1 b) DS-GVO, wonach die Verarbeitung rechtmäßig ist, wenn sie für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist, die auf Anfrage der betroffenen Person erfolgen. Die Bereitstellung der Daten ist erforderlich, da ansonsten eine Online-Bezahlung nicht möglich ist.

Die verarbeiteten personenbezogenen Daten werden nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungspflichten gelöscht, sofern der Verantwortliche nicht ein berechtigtes Interesse an der weiteren Aufbewahrung hat.  Die personenbezogenen Daten werden bestmöglich anonym gehalten. Nur die Daten werden gespeichert, die für die Erreichung des entsprechenden Zwecks auch wirklich notwendig sind.

 

2.5 Einsatz von Tracking Tools

Google Firebase

Der Betreiber nutzt den Analysedienst Google Firebase der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Google nutzt Tracking Mechanismen, um Informationen über die Nutzung der App zu sammeln. Die Informationen über die Benutzung der App werden an einen Google Server in Irland übertragen und dort gespeichert. Gegebenenfalls können die Daten auch in die USA übertragen werden. Für Fälle der Datenübermittlung in die USA verfügt Google über eine Zertifizierung für das Privacy-Shield-Abkommen. Weitere Informationen dazu finden Sie direkt bei Google https://policies.google.com/privacy/frameworks?gl=de.

Google wird diese Informationen benutzen, um die Nutzung der App auszuwerten, um Reports über die Appaktivität für die omobi GmbH zusammen zu stellen und um weitere mit der Appnutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen. Sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten, wird Google diese Information auch an diese Dritten weitergeben. Diese Nutzung erfolgt anonymisiert oder pseudonymisiert. Nähere Informationen darüber finden Sie direkt bei Google https://policies.google.com/privacy?hl=de.

Die Zulässigkeit dieser Verarbeitung richtet sich nach Art. 6 Abs. 1 f) DS-GVO, wonach die Verarbeitung rechtmäßig ist, wenn sie zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich ist, sofern nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person überwiegen, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern. Das berechtigte Interesse des Betreibers liegt in der Verbesserung der Anwendung, durch Auswertung der Anwendungsnutzung. Die Bereitstellung der Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben, jedoch kann ohne diese Bereitstellung Google Firebase nicht eingesetzt werden. Sie können die Erfassung von Daten durch Firebase verhindern, indem Sie die Funktionalität im Menü Berechtigungen in der App deaktivieren.

Die im Rahmen der Nutzung von Google Firebase erhobenen personenbezogenen Daten werden beim Verantwortlichen gelöscht, sofern er nicht ein berechtigtes Interesse an der weiteren Aufbewahrung hat.  Die personenbezogenen Daten werden bestmöglich anonym gehalten. Nur die Daten werden gespeichert, die für die Erreichung des entsprechenden Zwecks auch wirklich notwendig sind.

 

2.6 Push Benachrichtigung

Sofern Sie damit einverstanden sind, verwendet der Verantwortliche ihre personenbezogenen Daten (Rufnummer, IP-Adresse und Gerätekennung bei Mobilgeräten) dazu, Ihnen Informationen über die Ankunft des Fahrzeugs über Push-Nachrichten zukommen zu lassen.

Die Zulässigkeit dieser Verarbeitung richtet sich bei der Nutzung über iOS Geräte nach Art. 6 Abs. 1 a) DS-GVO, wonach die Verarbeitung zulässig ist, wenn die betroffene Person ihre Einwilligung zu der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten für einen oder mehrere bestimmte Zwecke gegeben hat. Die Bereitstellung dieser Daten erfolgt freiwillig.

Die Zulässigkeit dieser Verarbeitung richtet sich bei der Nutzung über Android Geräte nach Art. 6 Abs. 1 f) DS-GVO, wonach die Verarbeitung rechtmäßig ist, wenn sie zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich ist, sofern nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person überwiegen, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern. Das berechtigte Interesse des Betreibers liegt darin, Sie über die Ankunftszeit des Fahrzeugs zu informieren, damit Sie dieses nicht verpassen.

Die Bereitstellung der Daten ist weder gesetzlich vorgeschrieben noch für einen Vertragsschluss erforderlich. Ohne die Bereitstellung der Daten können Sie keine Push-Nachrichten des Verantwortlichen empfangen.

Den Versand von Push-Nachrichten können Sie in der "omobi Ortsbus” App deaktivieren.

Die für die Nutzung der Push-Nachrichten erhobenen personenbezogenen Daten werden gelöscht, sofern der Verantwortliche nicht ein berechtigtes Interesse an der weiteren Aufbewahrung hat. Die personenbezogenen Daten werden bestmöglich anonym gehalten. Nur die Daten werden gespeichert, die für die Erreichung des entsprechenden Zwecks auch wirklich notwendig sind.

 

3. Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung, Widerspruch und Daten Übertragbarkeit

 

3.1 Recht auf Auskunft (Art. 15 DS-GVO)

Die omobi GmbH erteilt Ihnen auf Antrag Auskunft darüber, ob Daten verarbeitet werden die Sie betreffen. Die omobi GmbH bemüht sich, um eine zügige Bearbeitung Ihrer Anfrage auf Auskunft.

 

3.2 Recht auf Berichtigung (Art. 16 DS-GVO)

Sie haben das Recht, von dem Verantwortlichen unverzüglich die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen.

Unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung hat die betroffene Person das Recht, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten – auch mittels einer ergänzenden Erklärung – zu verlangen.

 

3.3 Recht auf Löschung (Art. 17 DS-GVO)

Die betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen zu verlangen, dass sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, und der Verantwortliche ist verpflichtet, personenbezogene Daten unverzüglich zu löschen sofern einer der in Art. 17 Abs. 1 a) - f) DS-GVO genannten Gründe zutrifft.

 

3.4 Recht auf Einschränkung (Art. 18 DS-GVO)

Sie haben das Recht, vom Betreiber die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der Voraussetzungen des Art. 18 Abs. 1 a) - d) DS-GVO gegeben ist.

 

3.5 Recht auf Widerspruch (Art. 21 DS-GVO)

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 e) oder f) DS-GVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Der Betreiber verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, so haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die Sie betreffende Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die zu wissenschaftlichen oder historischen Forschungszwecken oder zu statistischen Zwecken gemäß Art. 89 Abs. 1 DS-GVO erfolgt, Widerspruch einzulegen, es sei denn, die Verarbeitung ist zur Erfüllung einer im öffentlichen Interesse liegenden Aufgabe erforderlich.

Für Ihre Mitteilung verwenden Sie bitte die im Impressum angegebene Kontaktadresse.

 

3.6 Recht auf Daten Übertragbarkeit (Art. 20 DS-GVO)

Die betroffene Person hat das Recht, die sie betreffenden personenbezogenen Daten, die sie dem Betreiber bereitgestellt hat, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, und sie hat das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Betreiber, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern die Verarbeitung auf einer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 a) DS-GVO, Art. 9 Abs. 2 a) DS-GVO oder auf einem Vertrag gemäß Art. 6 Abs. 1 b) DS-GVO beruht und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.

 

4. Widerruf Ihrer Einwilligung

Sofern Sie eine Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erteilt haben und diese widerrufen, bleibt die bis zum Zeitpunkt dieses Widerrufs erfolgte Verarbeitung hiervon unberührt.

​

5. Beschwerderecht (Art. 77 DS-GVO)

Sie haben jederzeit das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren.

​

6. Empfänger

Die bei Aufruf und Nutzung der "omobi Ortsbus” App erhobenen Daten und die von Ihnen bei der Kontaktaufnahme gemachten Angaben werden an den Server des Betreibers übermittelt und dort gespeichert. Im Übrigen können Ihre Daten an folgende Kategorien von Empfängern weitergegeben werden:

Personen beim Verantwortlichen, die mit der Verarbeitung befasst sind (z.B. Marketingabteilung, Kundenservice, Fahrer, Sekretariat)

Auftragsverarbeiter (z.B. Rechenzentrum, IT-Dienstleister, Softwaresupport, Google, Facebook)

Vertragspartner des Betreibers (z.B. Versanddienstleister, Zahlungsdienstleister, Steuerberater)

bottom of page